Heilpraktiker für Psychotherapie
Erlebnispädagoge - Entspannungstherapeut

Franz Ganslmaier | Dunsernstraße 3 | 83562 Rechtmehring | Telefon: +49 (0) 170 203 22 21

Leitbild - Ziel meiner Arbeit

Mit SICH ERLEBEN möchte ich meinen Teil dazu beitragen, eine inklusive Gesellschaft zu erschaffen, so dass die Teilhabe an der Gemeinschaft für alle Menschen, mit und ohne Beeinträchtigung, weitestgehend ohne Einschränkungen möglich wird.

Jeder kann teilnehmen

Inklusion bedeutet nicht nur die Menschen mit Bedarf an Unterstützung in bestimmten Situationen zu begleiten, sondern auch die Menschen, die Unterstützung geben können, gleichwertig mit einzubeziehen.
Mit den Ressourcen aller (Ideen, Kraft, handwerkliches Geschick, …) können sämtliche Aufgaben gemeinsam bewältigt werden -> siehe Entstehungsgeschichte.

Soziale Teilhabe

Mit meinem Angebot möchte ich jedem Menschen unabhängig von körperlicher, geistiger, psychischer oder keinerlei Beeinträchtigung die Teilhabe am sozialen Zusammenleben ermöglichen. Hierbei experimentieren der/die Klient/in und ich im Einzelsetting oder auch in Gruppenaktivitäten, welches Verhalten für ihn/sie stimmig ist/sind und zum Erreichen des Zieles wirksam sein kann. Dabei bin ich der Prozessbegleiter, der die nötigen Rahmenbedingungen und Unterstützung dafür anbietet. Das Tempo, die Richtung der Entwicklung und die Verantwortung für die aktive Teilhabe unterliegt dem/der Klient/in als Prozessgestalter/in.

Schatztruhe Natur

In der Natur fühlen wir uns so wohl, weil sie kein Urteil über uns hat
(Zitat: Friedrich Nietzsche)
Jeder Mensch hat in sich sowohl die natürliche Tendenz seine Person zu erhalten, als auch bei guten Rahmenbedingen stets weiter zu entwickeln. Damit eine freie Entwicklung möglich wird, nutze ich den Raum der Natur, welcher von sich aus wertungsfrei ist. In diesem „Raum“ begegne ich jedem Klienten / jeder Klientin mit unbedingter Wertschätzung. Das heißt, dass jede Person unabhängig jeglicher Verhaltensmuster, für mich wertvoll ist. In der Natur können wir experimentieren, welche Entwicklungen möglich und passend für den Klient / die Klientin sind. Durch das Sammeln von Erfolgserlebnissen mit Einbezug aller Sinne, verankern sich die Erfahrungen in der Person und können so leichter in den Alltag übertragen werden.

Medienfrei

Um sich störungsfrei auf die eigenen Prozesse, auf die anderen Teilnehmer, auf mich und die natürliche Umgebung einlassen zu können, findet während der Aktivitäten keine elektronische Mediennutzung statt. Somit wird das Erleben mit allen Sinnen zum besseren Erhalt intensiviert, und kann in den Alltag leichter übertragen werden.

Wissen teilen – Bildung fördern

Um Menschen, welche im sozialen Bereich tätig werden wollen oder bereits tätig sind, die inklusive Arbeit näher zu bringen, biete ich auch hierfür individuell zugeschnittene Bildungsaktivitäten, im Sinne von mehrtägigen Ferienfreizeitmaßnahmen und/oder individuell ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten an. Auch diese sind erlebnispädagogisch gestaltet. Hier kommt den „Praktikanten“ eine Mischung aus Selbsterfahrung und möglicher Begleitung von beeinträchtigten Menschen unter fachlicher Anleitung zugute.

Interesse wecken

Um sich erstmalig und ohne jegliches Verpflichtungsgefühl näher zu kommen und mögliche Hemmschwellen untereinander abzubauen, biete ich in regelmäßigen Abständen einen Stammtisch an. Daraus entstanden bereits gemeinsame Projekte, wie beispielsweise eine mobile Waldschule für ALLE, ein Baumkletterwettbewerb zwischen Vereinen und auszubildenden Pädagogen/innen mitsamt der Klienten/Klientinnen und anschließendem Zeltwochenende oder eine inklusive Laufgruppe, welche mittlerweile 2-3x im Jahr gemeinsam an offiziellen Gruppenläufen teilnimmt.

Um diese Ziele zu erreichen ist mein Angebot wie folgt aufgebaut:

Gruppenweisheit

– Projekttage und inklusive Freizeiten
– Therapieunterstützende Sport- und Beschäftigungsangebote

Einzelsetting

– Therapieunterstützende Sport- und Beschäftigungsangebote
– Training sozialer und emotionaler Kompetenzen
– Individualitäts- und betriebliche Ausbildungsbegleitung

Bildung

– Bildungs- und Selbsterfahrungskurse
– Inklusive Freizeit- und Teambuildingmaßnahmen
– Aufklärung und Unterstützung von Ausbildungsbetrieben

Niederschwellige Angebote

– Regelmäßige Stammtische
– Inklusive Laufgruppen
– Gemeinsame Projektentwürfe